EMV-Schutz, eigentlich ganz einfach
a) Andere Geräte nicht stören
Kein technisches Erzeugnis soll andere technische Erzeugnisse stören: Jeder kennt das Phänomen aus eigener Erfahrung. Bis vor einigen Jahren waren es häufig die Mobiltelefone, welche wenn ein Anruf reinkam, z.B. ein Flackern auf dem Computermonitor erzeugten. Vor allem preiswerte Consumer-Elektronik, wie. z.B. günstige Haarföne emittieren viel Strahlung, welche von anderen Geräten aufgefangen werden können.
b) Nicht von anderen Geräten gestört werden
Dies ist der Schutz des eigenen Gerätes vor dem Einfluss von Aussen. Je nach Gerät sind die Anforderungen total verschieden. Zwei Beispiele: Der Haarfön und die Kirchenturmuhr. Bei einer Kirchenturmuhr muss regelmässig damit gerechnet werden, dass ein Blitz einschlägt. Die Elektronik zur Steuerung der Uhr muss dementsprechend häufige grosse Überspannungen vom Blitz unbeschadet überstehen. Nun das Gegenbeispiel, der Haarfön: dieser liegt meistens ungenutzt im Badzimmer und ist vom Stromnetz getrennt. Er wird maximal einige Minuten pro Tag ans Stromnetz eingesteckt, sollte genau in diesem Moment eine Störung kommen, so läuft der Motor kurzfristig ein bisschen schneller (meistens für den Anwender nicht einmal merkbar) und im Extremfall würde der Heizwendel durchbrennen und der Haarfön kaputt gehen. Dies ist also ein akzeptierbares Risiko, da dies sehr selten ist und auch kein Personenschaden entstehen kann (es stinkt höchstens ein bisschen).
Ein Beispiel, wie es nicht sein sollte:
Der Hersteller dieses Mikrowellenofens hat zwar bestätigt, dass der Ofen nach den gängigen Normen und Richtlinien CE-konform sei. Nun kommt aber der Knackpunkt: der meistbenutze WLAN-Bereich wird Von 2,3995 bis 2,4845 GHz betrieben, der Mikrowellenherd bei den handelsüblichen 2,45 GHz. Da das Magnetron des Mikrowellenherdes das gleiche Frequenzband benutzt wie das WLAN und dazu aber nicht perfekte Sinuswellen produziert, sind Störungen normal und die Beeinflussung des WLANs somit auch logisch. Entweder hat hier der Gesetzgeber versagt, oder es wurden absichtlich die gleichen Frequenzen gewählt. Höchstwahrscheinlich hat niemand bei der einführung des WLANs jemals daran gedacht, dass man jemals in der Küche ein Kochvideo online anschauen würde ...
Ein gutes Beispiel
Tel: +41 52 622 22 55
Haben Sie ein EMV-Problem?
Brauchen Sie Hilfe für die CE-Konformität?
Gerne helfen wir Ihnen professionell weiter.
Ein Element an Ihrem Laptop, welches Sie sicherlich schon bemerkt haben, dient nur der EMV:
Moderne Netzgeräte für Computer sind mit einem Ferritkern () zur Störungsunterdrückung ausgestattet. Dieses Element unterdrückt die Störsignale welche vom Netzteil herkommen, wie aber auch Computerrauschen (die Stromaufnahme ist bei jeder Rechenoperation vom Laptop verschieden, dies krieiirt ein breitbandiges Rauschen.) vom Laptop zurück ins Netzteil.
Pig-Tail Problematik
Abgeschirmte Kabel sind ein zentraler Bestandteil des EMV-Schutzes. Dieser nützt aber nur was, wenn der Schirm des Kabels auch richtig angeschlossen wurde. Das Metallgeflecht um das Kabel gehört nämlich nicht zusammengedrillt und dann irgendwo angeschlossen! Dies wäre dann der sogennante Pig-Tail (Sauschwänzchen). Bei hohen Frequenzen (ab 100MHz) bilden sich in Pig-Tails wegen der Impedanz Spannungen auf, welche andere Komponenten stören können. Der richtige Anschluss ohne Pig-Tail ist in gezeigt. So können sich keine Spannungen aufbauen, da kein Pig-Tail exisitert.
Netzwerkkabel
Heutzutage die am meisten verwendeten Kabel mit Schirm, sind Datenkabel fürs Internet, wie die Netzwerkkabel in Büros. Dabei gibt es unterschiedliche Qualitäten, welche auch genormt sind nach ISO/IEC 11801:200. Man erkennt zuerst ob es einen Schirm gibt am Metallteil des RJ-45 Steckers wie in . Grundsätzlich sollten heute keine Kabel mehr ohne Schirm verlegt werden!
Nun gibt es verschieden gute Abschirmungen. Der beste ist S/FTP. Dabei stehen S für braid screen, das ist ein Kupfergeflecht um die Leiter herum und FTP für foil screened twisted pair (Folie um die verdrillten Dateinleitungspaare). Die Folie um das Datenpaar verhindert übersprechen auf die anderen Datenleitungen. Eine andere Kombination einiges günstiger in der Anschaffung aber immer noch genügend gut ist F/UTP, dabei steht F für "foil" (Aluminiumfolie als Mantel) und UTP für unscreened twisted pair (kein Schirm um die einzelnen Datenleitungspaare). Auf keinen Fall sollten Sie nur UTP (unshielded, twisted pair) Kabel verwenden. Diese bieten keinen genügenden EMV Schutz.
Leitungsstörungen
Mit diesen paar Zeilen haben wir an der Oberfläche gekratzt des EMV. zeigt, wie mit LC-Filtern Störsignale, welche auf den Leitungen kommen reduziert werden können. Brauchen Sie professionelle Hilfe, dann kontaktieren Sie uns bitte.